7. Fachkonferenz Sprache und Recht

Rechtsvergleichung in der Praxis

16./17. September 2022

Berlin (Kosmos)

7. Fachkonferenz Sprache und Recht

PRAKTISCHE RECHTSVERGLEICHUNG – EXPERTISE QUALIFIZIERTER SPRACHDIENSTLEISTER:

Unter diesem Motto steht die für 2022 geplante Fachkonferenz Sprache und Recht des BDÜ e. V. am 16./17. September in Berlin.

An zwei vollgepackten Konferenztagen wird die inzwischen 7. Auflage der renommierten Fachkonferenz des BDÜ ein spannendes Diskussions-, Netzwerk- und Weiterbildungsforum für alle Dolmetscher und Übersetzer bieten, die im und mit dem Fachgebiet Recht arbeiten.

Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf der Methodik und Herangehensweise an die Rechtsvergleichung, die bei der Übertragung rechtlicher Texte regelmäßig vorgenommen werden muss, um passende Äquivalente in der Zielsprache zu finden. Ein Arbeitsschritt, den maschinelle Übersetzungssoftware (noch) nicht leisten kann – oder doch? Und wenn ja: Wie unterscheidet sich die humane Methodik von der maschinellen? Wie können professionelle Übersetzer und Dolmetscher beide Herangehensweisen gewinnbringend zusammenführen, um ihre Expertenstellung zu festigen und Mehrwert für Ihre Auftraggeber zu schaffen?

Antworten auf diese und viele weitere aktuelle Fragestellungen sollen insbesondere Vorträge zur Vergleichung verschiedener Rechtssysteme mit dem deutschen System geben. Ergänzend sollen Workshops die Möglichkeit bieten, die Grundlagen aus der Theorie gleich vor Ort in ausgewählten Sprachenpaaren zur Umsetzung zu bringen.

Neugierig geworden? Dann setzen Sie sich am besten gleich ein Lesezeichen und schauen regelmäßig wieder einmal hier vorbei und informieren sich über den aktuellen Stand!

Der BDÜ e. V. freut sich bereits jetzt auf eine spannende Konferenz mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fern und nah!

Der aktuelle Zeitplan:

  • 1.–31. Oktober 2021Call for Papers — Einreichen von Abstracts
  • 1. Dezember 2021Anmeldung freigeschaltet
  • 10.12.2021Informationsveranstaltung zur FSR
  • Januar 2022Vorläufiges Programm verfügbar
  • März 2022Das Zimmerkontingent steht fest
  • 24.03.2022Informationsveranstaltung zum Programm der FSR
  • 31.03.2022Ende der Frühbucherfrist
  • 19.04.2022Ende der verlängerten Frühbucherfrist
  • Mai 2022Voraussichtlich Workshopbuchungen freigeschaltet
  • Mai 2022Voraussichtlich Begleitprogramm buchbar
  • JuniDetailliertes Programm verfügbar
  • 31.07.2022Anmeldungsende für Teilnehmer
  • 08.08.2022Anmeldungsende für Sponsoren und Aussteller
  • 16.09.2022Die Konferenz beginnt

Call for Papers

Call for Papers herunterladen (deutsch)

Call for Papers download (english)

Am 16./17. September 2022 veranstaltet der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) die siebte Auflage seiner Fachkonferenz zum Thema „Sprache und Recht“, diesmal unter dem Motto: „Rechtsvergleichung in der Praxis“.

Die Konferenz richtet sich an Dolmetscher und Übersetzer, die mit Recht und Rechtssprache arbeiten, sowie an interessierte angrenzende Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Richter, Notare, Vertreter der Polizei und Justiz und Vertreter von Behörden. Ihnen allen bietet die Konferenz eine Diskussions-, Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltung rund um die Themengebiete Recht in verschiedenen Sprachen und Systemen, Rechtssprache, Rechtsvergleichung und praktische Arbeit der Rechtsdolmetscher/-übersetzer. Erwartet werden rund 500 Teilnehmer aus Deutschland und dem Rest der Welt sowie Delegationen von Berufsverbänden der Dolmetscher und Übersetzer aus zahlreichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Für die Veranstaltung rufen wir Experten aus den vorgenannten Bereichen auf, Vorschläge für Vorträge, Workshops oder Podiumsdiskussionen mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten einzureichen:

  • Workshops
    für Kollegen mit den Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch, Türkisch oder andere – jeweils mit Deutsch als Komplementärsprache. Die Workshops sollen von erfahrenen Kollegen geleitet werden und spezifische Übersetzungs-/ Dolmetschprobleme zum Thema haben, für die gemeinsam mit den Teilnehmern Lösungen erarbeitet werden. Die Workshops haben eine Dauer von 90 Minuten und sind gedacht für bis zu 25 Teilnehmer. Besonders willkommen sind Vorschläge von Zweier-Teams, bei denen die beiden Workshop-Leiter jeweils eine der behandelten Sprachen als Muttersprache haben. Bitte geben Sie in Ihrem Vorschlag an, ob sich der Workshop an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet.
  • Vorträge mit rechtsvergleichenden Themen,
    bei denen ein Rechtsgebiet mit dem komplementären Gebiet aus dem deutschen Recht verglichen wird (z. B. spanisches und deutsches Vertragsrecht im Vergleich). Dabei soll insbesondere auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und die sich aus diesen ergebenen Übertragungsprobleme eingegangen werden. Die Vorträge sollen in deutscher Sprache gehalten werden und auch für Teilnehmer, die der jeweils anderen Sprache nicht mächtig sind, zu verstehen sein.
  • Vorträge zum methodischen Ansatz,
    bei denen Methodik und Herangehensweise bei juristischen Übersetzungen/Verdolmetschungen diskutiert werden. Bitte geben Sie in Ihrem Vorschlag an, ob sich Ihr Vortrag an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet.
  • Vorträge zu Rechtssprache/-linguistik,
    die bestimmte Charakteristiken und Merkmale von Rechtssprache thematisieren
  • Vorträge zum Thema Künstliche Intelligenz / MÜ im Gebiet Recht,
    die entweder die Arbeitsweise und/oder die Verlässlichkeit von Maschinen bei der Übersetzung zum Thema haben.
  • Vorträge zum Übersetzen von Urkunden,
    insbesondere elektronische Akte, (Lösung von) Problemstellungen und die alltägliche Arbeit von Urkundenübersetzern. Bitte geben Sie in Ihrem Vorschlag an, ob sich Ihr Vortrag an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet.
  • Vorträge zur Arbeit des Gerichts-/Polizeidolmetschers,
    insbesondere Arbeitsbedingungen unter den Hygienevorschriften während der COVID-Epidemie, Erfahrung mit Vernehmungssituationen nach § 136 Abs. 4 StPO, (Lösung von) Problemstellungen und die alltägliche Arbeit. Bitte geben Sie in Ihrem Vorschlag an, ob sich Ihr Vortrag an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet.
  • Vorträge zu spezifischen Themen aus dem Bereich Rechtsübersetzen und -dolmetschen
    mit dem Ziel der Weiterbildung der teilnehmenden Kollegen sowie zu weiteren verwandten Themen. Bitte geben Sie in Ihrem Vorschlag an, ob sich Ihr Vortrag an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet.

Dauer/Organisation der Vorträge

Ein Vortrag hat eine Dauer von 30 Minuten zuzüglich einer 15-minütigen Diskussion. Es ist geplant, jeweils zwei Vorträge in einem Panel zusammenzulegen, so dass erst die beiden Vorträge gehalten werden (jeweils 30 Minuten) und danach eine 30-minütige Diskussion folgt.

Vorschläge für Workshops und Vorträge können in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober 2021 als Abstract mit bis zu 2000 Zeichen eingereicht werden. Wir bitten außerdem um einen Kurzlebenslauf.

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Konferenzort ist das Kosmos in Berlin, das 1961 als Filmtheater gegründet wurde und heute ein spannendes Event-Ambiente bietet. Die Konferenz wird in einem Hybrid-Format angeboten, d. h. neben den anwesenden Teilnehmern werden die Vorträge (jedoch nicht die anschließende Diskussion und auch nicht die Workshops) als Download für weitere nichtanwesende Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden.

Bei Aufnahme Ihres Beitrags in das Programm können Sie kostenlos an der gesamten Konferenz teilnehmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Beitrag im Tagungsband, der die Konferenz begleiten wird, zu publizieren.

Wir benachrichtigen Sie im Januar 2022, ob Ihr Vorschlag angenommen wurde, und freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Abstract einreichen

Programm

Für einen Überblick über Themen und Referenten veröffentlichen wir hier ein Programm, bei dem jedoch Änderungen vorbehalten sind. Die Vorträge sind jeweils unter einem bestimmten Thema zu Panels zusammengefasst. In jedem Panel werden zunächst die Vorträge gehalten, die Diskussion zu allen Vorträgen folgt dann am Ende des Panels. Jedes Panel wird von einem erfahrenen Kollegen betreut.

Zusätzlich gibt es Workshops für bestimmte Sprachen mit begrenzter Teilnehmerzahl.

Bei Fragen sind wir unter info@fsr2022.de erreichbar.

Programm herunterladen

Programm

 

09:00 - 10:30 Uhr

ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
Saal 1 - Hauptsaal

Helmut Grothe:
Eröffnungspanel: Rechtsvergleichung in der Rechtswissenschaft und in der Rechtsübersetzung
mehr ⇣

11:00 - 12:30 Uhr

P1: DOLMETSCHEN VOR GERICHT
Saal 1 - Hauptsaal

Teoman Hagemeyer-Witzleb:
Die Arbeit mit Dolmetschern am Sozial- und Verwaltungsgericht
mehr ⇣

Stefan Stodolkowitz:
Der Dolmetscher im strafgerichtlichen Verfahren - Überlegungen aus der Perspektive des Richters
mehr ⇣

Svetlana Altuhova-Ossadnik:
Der Gerichtsdolmetscher
mehr ⇣

Evangelos Doumanidis:
Die Aufzeichnung der Hauptverhandlung in Strafsachen
mehr ⇣

P2: LEGAL TECH
Saal 6

Margrit Seckelmann:
Text und Kontext - oder die Frage danach, warum sich das Recht so schwer algorithmisieren lässt
mehr ⇣

Inka Knappertsbusch:
Legal Tech in der anwaltlichen Beratung
mehr ⇣

Aljoscha Burchardt:
Die KI, die wir wollen - Künstliche Intelligenz am Beispiel von Sprachtechnologie
mehr ⇣

P3: SPANISCH
Saal 10

David Cuenca Pinkert:
Vagheit, Unbestimmtheit und Ambiguität in der spanischen Rechtssprache
mehr ⇣

Fernando Lozano:
Homeoffice aus Spanien- Terminologie und (steuer)rechtliche Umsetzung
mehr ⇣

Elena Sotres Zapatero:
Von den Einkunftsarten bis zur Gewinnermittlung: ein terminologischer Vergleich zwischen der deutschen Einkommensteuer und dem spanischen IRPF
mehr ⇣

W1: FRANZÖSISCH
Saal 4

Martin Hlawon:
Feinheiten der französischen Fachterminologie – Bedeutungen und Abgrenzungen
mehr ⇣

W2: ITALIENISCH
Saal 5

Marco Montemarano:
Die Pflichtverletzungen im deutschen BGB Ein systematischer Blick für die Übersetzung ins Italienische
mehr ⇣

12:40 - 13:30 Uhr

P1: DOLMETSCHEN VOR GERICHT (FORTS.)
Saal 1 - Hauptsaal

P11: FORCE MAJEURE (FR/EN)
Saal 6

Samuel Vuattoux-Bock, LL.M.:
Zufall oder höhere Gewalt vs. Cas fortuit ou force majeure: unerwünschte Konsequenz der wörtlichen Übersetzung eines Konzepts des französischen Rechts
mehr ⇣

P5: IRZ (SPRACHEN EHEMALIGER SOWJETREPUBLIKEN)
Saal 10

Stefan Hülshörster:
Internationale Rechtsstaatsförderung durch die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ)
mehr ⇣

14:30 - 16:00 Uhr

P6: POLITISCHES PANEL
Saal 1 - Hauptsaal

Thomas Kutschaty MdL (SPD), Katrin Helling-Plahr MdB (FDP), Axel Müller MdB (CDU):
Qualifizierte Übersetzer und Dolmetscher bei Gericht: unverzichtbar für faire Gerichtsverfahren. Die Verantwortung der Politik.
mehr ⇣

P7: TERMINOLOGIE
Saal 6

Juan Fernandez-Nespral Uría:
Anwendung der Terminologie für das juristische zweisprachliche Wörterbuch
mehr ⇣

Corinna Schlüter-Ellner:
DeepL als juristisches Wörterbuch
mehr ⇣

Tom Winter:
Terminologische Beeinflussung von Neuronaler Maschineller Übersetzung
mehr ⇣

P8: FRANZÖSISCH
Saal 10

Florian Bien:
Haftung für Vertragspflichtverletzungen nach deutschem und französischem Recht
mehr ⇣

Bénédicte Defever:
Deutsch-französisches Familienrecht: Illusion oder zukünftige Realität?
mehr ⇣

W3: ENGLISCH
Saal 4

Patrick Mustu:
Mensch gegen Maschine: Der Showdown
mehr ⇣

W4: TSCHECHISCH
Saal 5

Jan Sommerfeld:
Erbschaft, Nachlass, Pflichtteil: ein Überblick über das tschechische Erbrecht und die entsprechende Terminologie
mehr ⇣

16:30 - 18:00 Uhr

P9: URKUNDENEXPERTENRUNDE
Saal 1 - Hauptsaal

Corinna Schlüter-Ellner:
Grenzen und Nutzen der EU-Apostillenverordnung
mehr ⇣

Natascha Dalügge-Momme:
Urkundenübersetzen - was kann, was darf, was muss übersetzt werden?
mehr ⇣

Fabio Said:
Das Märchen der „schnellen“ und „einfachen“ Urkundenübersetzungen
mehr ⇣

Sarah Schneider:
Geschäftsmodell Urkundenübersetzer*in
mehr ⇣

P10: RECHTSSPRACHE
Saal 6

Antje Baumann:
Die Wörter 'unberührt', 'vorbehaltlich' und 'unbeschadet' in deutschen Gesetzen - der lange Weg zur Fachsprachlichkeit
mehr ⇣

Angela Sigee:
Die „Konjunktivitis“ der Juristen –rnGrammatikalische Besonderheiten der deutschen Rechtssprache
mehr ⇣

Johanna Mattissen:
Demonstrativa in mehrsprachig verbindlichen Rechtsakten der EU
mehr ⇣

P17: ENGLISCH
Saal 10

Eberhard Nietzer:
Fragestellungen in grenzüberschreitenden Unternehmensinsolvenzen am Beispiel Deutschland und USA
mehr ⇣

W5: SPANISCH
Saal 4

Vessela Ivanova, Encarnación Tabares Plasencia:
Terminologie spanischer und deutscher Arbeitsverhältnisse im Vergleich: Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien
mehr ⇣

W6: POLNISCH
Saal 5

Kamila Matthies, Bartosz Jakimiec:
Häufige Fehler in den deutsch-polnischen Übersetzungen im Strafverfahren aus Sicht der Verteidigung
mehr ⇣

09:00 - 10:30 Uhr

P12: GRIECHISCHES ZIVILRECHT (9:00–9:45 UHR)
Saal 1 - Hauptsaal

Evangelos Doumanidis:
Das deutsche BGB und das griechische ZGB
mehr ⇣

P13: DOLMETSCHEN IM JUSTIZVOLLZUG
Saal 6

Horst Fischer:
Einführung des Videodolmetschens im Justizvollzug des Landes Brandenburg
mehr ⇣

Yvonne Helal:
Dolmetschen für Arabisch im Justizvollzug – Dolmetschanlässe und sprachliche Besonderheiten
mehr ⇣

P14: ERBRECHT (ES/IT)
Saal 10

Isabel Lozano Wienhöfer:
Einführung in das spanische Erbrecht
mehr ⇣

Maria Teresa Poggi-Reber:
Deutsch-italienische Rechtsfälle vor und nach der  EU VO 605/2012
mehr ⇣

Sabine Rösner:
Vom Pflichtteil oder der Pflicht, (den Nachlass) mit anderen zu teilen
mehr ⇣

P15: RUSSISCH
Saal 4

Antje Himmelreich:
Schuldverhältnis - Obligation - обязательственное отношение: Schuldrecht im deutsch-russischen Vergleich
mehr ⇣

Tanja Galander:
Herausforderungen beim Abschluss deutsch-russischer Verträge aus juristischer Sicht (Begrifflichkeiten und Rechtsverständnis)
mehr ⇣

Milana Nauen:
Rechtsvergleichung und Translation im deutschen und russischen Familienrecht
mehr ⇣

W7: ENGLISCH
Saal 5

Richard Delaney, Christin Dallmann:
Tücken der Terminologie - gleiche Begriffe in unterschiedlichem Kontext
mehr ⇣

11:00 - 13:00 Uhr

KEYNOTE-PANEL: DEUTSCHES STRAFRECHT AUS DER PERSPEKTIVE ANDERER RECHTSSPRACHEN
Saal 1 - Hauptsaal

Michael Bohlander:
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Wittgenstein) – Interferenzen zwischen Terminologie und Substanz in der Konversation zwischen deutschem und englischem Strafrecht
mehr ⇣

Henry Murillo Torres:
Einfluss der deutschen strafrechtliche Terminologie  auf die Entwicklung des kolumbianischen Strafrechts
mehr ⇣

Pavel Golovnenkov:
Chancen und Grenzen übersetzungstechnischer Harmonisierung der Begriffe im Straf- und Strafprozessrecht aus Sicht der deutschen und russischen Sprache
mehr ⇣

Vanessa Lettieri:
Die Strafverteidigung in der deutsch-italienischen Gerichtspraxis und die Bedeutung der Sprachkenntnis
mehr ⇣

W8: POLNISCH (11:00–12:30 UHR)
Saal 4

Slawomir Malyszek:
Deutsches und polnisches Familienrecht – Vergleich ausgewählter Rechtsinstitute mit Übertragungsvorschlägen
mehr ⇣

W9: NIEDERLÄNDISCH (11:00–12:30 UHR)
Saal 5

Luise Jakobs:
Civiele rechtspraktijk in Nederland en Duitsland – een korte rechtsvergelijking aan de hand van praktische vertaalvoorbeelden
mehr ⇣

14:00 - 15:30 Uhr

P16: MEHRSPRACHIGKEIT IN DER EU-JUSTIZ: PODIUMSDISKUSSION
Saal 1 - Hauptsaal

Petra Škvařilová-Pelzl, Angela Rogner:
Mehrsprachigkeit in der EU-Justiz: Podiumsdiskussion zur Arbeitsweise des EuGH aus der Sicht einer Richterin und einer Dolmetscherin
mehr ⇣

P4: ARBEIT IN UND MIT KANZLEIEN
Saal 6

Karen Rückert, Dirk Poppendieck, Paula Reichenberg:
Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten auf Augenhöhe - Erwartungen des Rechtsanwalts an den Übersetzer und Erwartungen des Übersetzers an den Rechtsanwalt
mehr ⇣

P18: IMMOBILIENRECHT (IT/FR/NL)
Saal 10

Wolfgang Mincke:
Niederländisches Immobilienrecht
mehr ⇣

Eva Wiesmann:
Der Immobilienkaufvertrag in Italien und Deutschland
mehr ⇣

Natascha Dalügge-Momme:
Vergleichendes Immobilienrecht Deutschland-Frankreich
mehr ⇣

P19: DOLM. – SPEZIELLE HERAUSFORDERUNGEN
Saal 4

Cornelia Griebel, :
„Wenn ich abhöre, bin ich ein Roboter." Die Rolle von Sprachmittlern in der geheimen Kommunikationsüberwachung
mehr ⇣

Alexander Radeke, Milana Nauen:
Schimpf und Schande bei Gericht: Übersetzen und Dolmetschen von und Expertise zu verbalen Tiefschlägen
mehr ⇣

W10: SPANISCH
Saal 5

Corinna Schlüter-Ellner, Isabel Wienhöfer Lozano:
Übersetzung erbrechtlicher Texte Spanisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch
mehr ⇣

16:00 - 17:00 Uhr

SCHLUSS-PANEL: VERDOLMETSCHUNG ALS MENSCHENRECHT
Saal 1 - Hauptsaal

Ingebjörg Darsow-Faller:
Der Anspruch auf eine*n Dolmetscher*in als Grund- und Menschenrecht aus deutscher und europäischer Perspektive
mehr ⇣

Keynote Speaker

Prof. Helmut Grothe

 

Prof. Helmut Grothe

Rechtsvergleichung in der Rechtswissenschaft und in der Rechtsübersetzung
16.09. Eröffnungs-Panel: Rechtsvergleichung als Jurist vs. als Linguist (Arbeitstitel)

Geboren 1960 in Wülfrath/Nordrhein-Westfalen. Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an den Universitäten Bayreuth und Osnabrück (als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes). 1982-1983 studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht an der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn); anschließend bis 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Osnabrücker Rechtsanwalts-, Wirtschaftsprüfer – und Steuerberatersozietät Wenk, Schindhelm und Partner. Erstes Staatesexamen im Mai 1986 vor dem niedersächsischen Prüfungsamt. 1987 Fachanwaltslehrgang „Steuern und Betrieb“, veranstaltet vom deutschen Anwaltsinstitut e.V. Fachinstitut für Steuerrecht, Detmold.

1988 Promotion (als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes) an der Universität Osnabrück mit der Arbeit „Die ausländische Kapitalgesellschaft und Co.“, betreut von Prof. Dr. Christian v. Bar. Nachfolgend Referendariat am Oberlandesgericht Oldenburg und Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung im Mai 1991. Anschließend bis 1997 Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Osnabrück; hiervon drei Jahre zur Wahrnehmung eines Habilitationsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beurlaubt. 1997 Fertigstellung der Habilitationsschrift mit dem Titel „Fremdwährungsverbindlichkeiten“, betreut durch Prof. Dr. Christian v. Bar, 1998 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Osnabrück.

Oktober 1997 bis März 1998 Vertretung einer Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität München. Von April bis August 1998 Vertretungsprofessur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Freien Universität Berlin. Seit September 1998 Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Freien Universität Berlin. Ab 2005 Direktor des dortigen Instituts für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Von April 2009 bis Ende März 2010 Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft an der FU Berlin. Gastprofessur am CTLS in London von August bis Dezember 2011 bzw. August bis Dezember 2013.

Vanessa Lettieri

 

Avv. Vanessa Lettieri, LL.M.

Die Strafverteidigung in der deutsch-italienischen Gerichtspraxis und die Bedeutung der Sprachkenntnis
17.09. Keynote-Panel: Deutsches Strafrecht aus der Perspektive anderer Rechtssprachen

Vanessa Lettieri, geboren 1986, hat Rechtswissenschaft an der Federico II Universität Neapel studiert und dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Dozentin für Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Strafrecht gearbeitet. Sie ist seit 2015 Rechtsanwältin in der Anwaltskanzlei Lettieri (www.lexlettieri.com), eingetragen in der Liste der akkreditierten Anwälte der deutschen Botschaft in Rom und des deutschen Honorarkonsulats in Neapel und bearbeitet vor allem internationale bzw. deutsch-italienische Fälle.

Sie hat das Legum Magister-Programm an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Abschlussarbeit im Strafrecht über “Strafrechtsangleichung in Europa am Beispiel von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem deutschen und italienischen Strafrecht” sowie Praktika in Anwaltskanzleien in Würzburg und Hamburg, an der 26. Großen Strafkammer am Landgericht Hamburg und an der Staatsanwaltschaft Dortmund absolviert.

Sie ist Autorin von einigen Publikationen und Übersetzerin von deutschen veröffentlichten Vorträgen ins Italienische sowie Mitveranstalterin zahlreicher juristischer deutsch-italienischer Kongresse und Tagungen. Zuletzt hat sie im Jahr 2021 ein Webinar der italienischen Schwestergesellschaft der deutsch-italienischen Juristenvereinigung (www.giuristiitalotedeschi.com) über die Justiz in Deutschland in der Pandemie-Zeit organisiert und die Diskussion moderiert.

Prof. Michael Bohlander

 

Prof. Michael Bohlander

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Wittgenstein) – Interferenzen zwischen Terminologie und Substanz in der Konversation zwischen deutschem und englischem Strafrecht
17.09. Keynote-Panel: Deutsches Strafrecht aus der Perspektive anderer Rechtssprachen

Michael Bohlander (Jahrgang 1962) promovierte bei Heike Jung über den englischen und schottischen Anwaltsnotdienst im Ermittlungsverfahren. Von 1991 – 2004 war er Richter am Landgericht in Straf- und Zivilsachen in Jena. Seit 2004 ist er Professor für vergleichendes und internationales Strafrecht an der Universität Durham/UK. Seit 2015 ist er der internationale Untersuchungsrichter am Khmer-Rouge-Tribunal in Phnom Penh und seit 2017 Richter an den Sonderkammern für Kosovo.

 

Henry Murillo Torres

Einfluss der deutschen strafrechtliche Terminologie auf die Entwicklung des kolumbianischen Strafrechts
17.09. Keynote-Panel: Deutsches Strafrecht aus der Perspektive anderer Rechtssprachen

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Libre (Bogotá), Aufbaustudium im Strafprozessrecht an der Universität Externado, Kolumbien. Magisterstudium im Strafrecht an der Universität Libre, Kolumbien. Magisterstudium im Straf und öffentliches Recht (LL.M.) an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Seit 2016 arbeitet er als Assistenzrichter am Strafsenat des Obersten Gerichtshofs Kolumbiens und Dozent für Strafrecht an der Universidad Libre in Bogotá.

 

Dr. Pavel Golovnenkov

Grenzen und Chancen übersetzungstechnischer Harmonisierung der Begriffe im Straf- und Strafprozessrecht
17.09. Keynote-Panel: Deutsches Strafrecht aus der Perspektive anderer Rechtssprachen

Pavel Golovnenkov ist Rechtsanwalt und Autor zahlreicher Abhandlungen zum Strafprozessrecht, deutschen und transnationalen Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht sowie Autor/Mitautor mehrerer Kommentare und Lehrbücher im strafrechtlichen Bereich. Er ist Verfasser wissenschaftlicher Praxiskommentare zur russischen Übersetzung des deutschen StGB und der deutschen StPO. Seine Kommentierung des deutschen Strafgesetzbuches mit der Übersetzung des Gesetzestextes in die russische Sprache wurde 2021 mit Deutsch-Russischem Juristenpreis ausgezeichnet. Außerdem ist Pavel Golovnenkov Mitherausgeber der in Potsdam erscheinenden strafrechtswissenschaftlichen Reihe „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht“ und Mitglied der Redaktionsbeiräte zahlreicher internationaler juristischer Zeitschriften.

Begleitprogramm

Ab sofort können Sie sich zum Begleitprogramm der diesjährigen Fachkonferenz Sprache und Recht am 16./17. September 2022 in Berlin über das Teilnehmer-Portal (unter dem Menüpunkt "Sonderprogramm") anmelden.

Kongressdinner

Am Freitag, 16. September ab 19 Uhr, findet das Kongressdinner im Restaurant Ganymed in Berlin Mitte (Ganymed Brasserie, Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin) statt. Es kostet 95 Euro pro Person. Enthalten sind:

Vorspeise: Ziegenkäse in Brickteig mit Paprika-Chutney
Hauptgang:
Boeuf Bourguignon in Burgundersauce mit gebratenem Spitzkohl und Pastinakenmoussilin
oder vegetarisch:
Quiche, Spinat-Ziegenkäse mit Zwiebelmarmelade
Dessert: Schokoladenküchlein an Beerenragout.
Getränke: Hauswein (Rot- & Weißwein), Bier, Bier vom Fass, Softdrinks, Mineralwasser still/sprudel, Apfelsaft

Stadtführung

Des Weiteren bieten wir als Begleitprogramm an zwei Tagen zu drei Terminen Stadtführungen des Instituts für Geschichtsarbeit zur „Justizgeschichte in Berlin“ in deutscher Sprache an:
Führung 1: 15.09.2022 15:00 bis 17:00 Uhr
Führung 2: 15.09.2022 18:00 bis 20:00 Uhr
Führung 3: 16.09.2022 19.00 bis 21.00 Uhr

Die Teilnahme ist pro Führung begrenzt auf 20 Personen und kostet pro Person 20 Euro. Die Führung beginnt am Hausvogteiplatz, 10117 Berlin und endet am Potsdamer Platz, 10785 Berlin.

Hier ein Auszug aus der Einladung zur Stadtführung:
„Eine Stadt lesen wie ein offenes Buch – Gebäude sind die Worte, Straßen die Zeilen. Unser Weg führt uns in etwa zwei Stunden vom heutigen Sitz des Bundesministeriums der Justiz am Hausvogteiplatz zum Gendarmenmarkt, an dem der im 19. Jahrhundert beim Kammergericht tätige Jurist und Dichter E.T.A. Hoffmann dem Wein und der Poesie zusprach. Wir queren die Wilhelmstraße, seit 1871 das Machtzentrum des Deutschen Reichs. Die Straße gab den Namen für den letzten der US-Prozesse gegen NS-Funktionäre in Nürnberg. Am Potsdamer Platz verweist ein Wachturm auf die Prozesse gegen Mauerschützen in den 1990er Jahren. Auf der anderen Seite der großen Kreuzung hatte der Volksgerichtshof mit Roland Freisler als Präsidenten ab 1934 seinen Sitz. Berlin-Mitte ist ein geschichtsträchtiges Quartier, die Rechtsgeschichte zeigt sich dort nicht in Gerichts- und Parlamentsgebäuden, sondern oft schon an einer Fassade, einem Straßennamen oder an einem Detail, das ‚zwischen den Zeilen‘ schlummert. Ralf Oberndörfer ist Volljurist und freiberuflicher Rechtshistoriker. Er ist seit vielen Jahren als Stadtbilderklärer in Berlin tätig.“

Anmeldung

Die Teilnahmegebühren für die 7. Fachkonferenz Sprache und Recht betragen:

Frühbucher (bei Anmeldung und Bezahlung bis 19.04.2022)

BDÜ-Mitglieder*
€ 490,-
Nichtmitglieder
€ 650,-
Studierende**
€ 350,-
Referenten***
€ 0,-

Regulärer Teilnehmerbetrag (bei Anmeldung und Bezahlung ab 20.04.2022)

BDÜ-Mitglieder*
€ 650,-
Nichtmitglieder
€ 780,-
Referenten***
€ 0,-

*Der für BDÜ-Mitglieder ermäßigte Teilnehmerbeitrag gilt auch für Mitarbeiter außerordentlicher Mitglieder und Mitglieder anderer FIT-Verbände (z.B. ADÜ Nord, ASTTI, ATICOM, ITI, Universitas), des DTT sowie der tekom.

** Studentenpreise nur für ein begrenztes Kontingent und nur während der Frühbucherphase verfügbar. Studierende, die sich in einer Hochschulausbildung zum Übersetzer und/oder Dolmetscher oder in der Ausbildung an einer Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen befinden, müssen eine aktuelle Studienbescheinigung einreichen.

*** Referenten, deren eingereichtes Abstract von der Programmkommission angenommen wurde.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnehmerbeiträge enthalten die Teilnahme an Konferenz, Fachmesse und Stellenbörse sowie Tagungsunterlagen und Tagungsverpflegung (Kaffee, Wasser, alkoholfreie Getränke, Obst, Imbiss, Mittagessen).

Die Anzahl der Teilnehmer an der Konferenz insgesamt ist auf 500 Teilnehmer beschränkt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Anmelden

Informationen

Tagungsband zur 7. Fachkonferenz Sprache und Recht

Titelbild Tagungsband

Der Tagungsband enthält die Beiträge zur 7. Fachkonferenz Sprache und Recht, die der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) am 16./17. September 2022 in Berlin ausgerichtet hat.

Tagungsband herunterladen

Veranstaltungsort

Wir empfehlen Ihnen während der Veranstaltung das Tragen einer FFP2-Maske.

Kosmos

Veranstaltungsort der 7. Fachkonferenz Sprache und Recht ist das ehrwürdige Kosmos in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin).

Als legendäres Großraumkino wurde das Kosmos einst als eines der größten und modernsten Filmtheater der DDR erbaut.
Seit 2005 ist das Kosmos ein Veranstaltungszentrum für Konferenzen, Messen, Tagungen, Galas und weitere Events. Auf 3.200 qm, verteilt auf zehn unterschiedlich große Räumlichkeiten, wird aus jeder Konferenz dank neuester Licht-, Audio- und Videotechnik ein unvergessenes Event.

Zentral gelegen, im schönen Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, ist das Kosmos nicht nur optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram und U-Bahn-Haltestelle direkt vor der Tür) oder dem Auto (200 Tiefgaragen-Stellplätze) zu erreichen, es ist außerdem ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungstouren quer durch Berlin.
Wer sich in der Pause erholen möchte, findet nicht unweit den historischen Volkspark Friedrichshain, Berlins ältesten Stadtpark. Hier lässt es sich wunderbar spazieren gehen sowie im legendären Café Schönbrunn hervorragend speisen oder im Biergarten verweilen. Und abends bietet das im Park gelegene Freiluftkino Friedrichshain auch noch im September sein Filmprogramm unter freiem Himmel an. Wer nach einem informativen Konferenztag noch das Berliner Nachtleben erleben möchte, braucht nur aus dem Kosmos herauszugehen und schon ist er oder sie bereits in einem der angesagtesten Szeneviertel der Hauptstadt. Hier reihen sich einige der besten Restaurants, Bars und Clubs aneinander.

Wir freuen uns, Sie zur 7. Fachkonferenz Sprache und Recht im Kosmos begrüßen zu dürfen.

Anreise

Das Kosmos ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW sehr gut zu erreichen.

Adresse zum Veranstaltungsort: Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg) In Google Maps ansehen

Anreise mit dem PKW
Wenn Sie sich für eine Anreise mit Ihrem PKW entscheiden sollten, erreichen Sie das Kosmos über die B1 oder die 96a Richtung Frankfurter Tor. Dort stehen Ihnen dann bis zu 200 Tiefgaragen-Stellplätze zur Verfügung. Bitte bedenken Sie, dass die Anzahl der Parkplätze begrenzt ist und wir Ihnen keine Garantie für einen Parkplatz geben können.

Mitfahrgelegenheit
Nutzen Sie aktiv die Pinnwand im Teilnehmer-Portal, wenn Sie nach einer Mitfahrgelegenheit suchen oder eine anbieten möchten. Sie können den Teilnehmern und Mitgliedern dadurch helfen zur Konferenz zu kommen, Ihr Netzwerk ausbauen oder sich bereits bei der Fahrt mit Kollegen und Kolleginnen austauschen.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Wenn Sie sich für die öffentlichen Verkehrsmittel entscheiden sollten, stehen Ihnen die folgenden Linien zur Verfügung:
U-Bahn: U5 >> Haltestelle Frankfurter Tor
Tram: M10 oder M21 >> Haltestelle Frankfurter Tor

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise.

Teilnehmer-Registrierung

Alle angemeldeten Teilnehmer können sich bereits am Vorabend, also am Donnerstag, 15. September, von 17:00 bis 19:30 Uhr, oder
am Freitag, 16. September 2022, von 8:00 bis 12:00 Uhr registrieren und somit ihren Teilnehmerausweis abholen.
Die Registrierung befindet sich gleich hinter dem Eingang.

Wir bitten Sie, den Teilnehmerausweis während der ganzen Veranstaltung gut sichtbar zu tragen.

MDÜ-Extrablatt zur 7. Fachkonferenz Sprache und Recht

Ein Interview mit Christin Dallmann, in dem sie auf zahlreiche Fragen zum (Begleit)Programm der Fachkonferenz eingeht, ergänzt um viele praktische und "appetitanregende" Informationen finden Sie auch im MDÜ-Extrablatt zur FSR 2022

MDÜ-Extrablatt herunterladen

Informationsveranstaltung zur FSR 2022 vom 10.12.2021

Infoveranstaltung

Wenn Sie weitere Infos zur Konferenz wünschen bzgl. Anmeldemöglichkeiten, Konferenzort, -themen und -rednerInnen, schauen Sie sich doch die nachstehende Videoveranstaltung an. Darin geben die KonferenzorganisatorInnen nicht nur Infos zum Veranstaltungsort und dem Anmeldeverfahren, sondern gehen auch näher auf das Konferenzthema „Rechtsvergleichung“ ein sowie die geplanten Vorträge und Workshops.

Folgen Sie einfach diesem Link und melden Sie sich an.

Informationsveranstaltung zum Programm der FSR 2022 vom 24.03.2022

Infoveranstaltung

Voll gepackt mit spannenden Themen, über Geschäftsmodelle beim Urkundenübersetzen bis hin zum Dolmetschen im Völkerrecht, von Vertrags- über Erb- bis zum Strafrecht, mit den besten Referenten, darunter mehrere Professoren, Rechtsanwälte und Richter: All das hat das Programm für Euch in petto und wir haben darüber ausführlich auf der FSR 2022 Infoveranstaltung am 24.03. informiert.

Folgen Sie einfach diesem Link und melden Sie sich an.

Informationsveranstaltung zum Programm der FSR 2022 vom 28.06.2022

Infoveranstaltung

Die letzte Informationsveranstaltung zur Konferenz gibt nochmal einen tieferen Einblick in das Programm und die Referenten sowie Informationen rund um das Begleitprogramm und die vielfältigen Möglichkeiten zum ausführlichen Netzwerken. All das hat die Konferenz für Euch in petto und wir haben darüber ausführlich auf der FSR 2022 Infoveranstaltung am 28.06. informiert.

Folgen Sie einfach diesem Link und melden Sie sich an.

Zimmerkontingent

Für Ihren Aufenthalt zur FSR 2022 können wir für Sie die folgenden Zimmerkontingente anbieten:

  1. Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz
    Alexanderplatz 7, 10178 Berlin
    Tel.: +49 30 2389-0
    Fax: +49 30 2389-4305
    Reservations: +49 30 68075940
    E-Mail: info@parkinn-berlin.com
    Web: https://www.parkinn-berlin.de/en/

    Dies sind die Ihnen zur Verfügung stehenden Zimmerkontingente:
    150 Zimmer: Innerhalb 15.-19.09.2022

    Die enthaltenen Leistungen im Überblick:

    • Übernachtung in komfortablen Zimmern mit Bad
    • reichhaltiges Frühstücksbuffet
    • Nutzung des Fitnessbereiches
    • High-Speed-Internetzugang

    Preis pro Zimmer und Nacht:
    € 139,00 im Einzelzimmer inkl. Frühstück
    € 149,00 im Doppelzimmer inkl. Frühstück
    Zuzüglich City-Tax: € 6,45 pro Zimmer und Nacht

    Buchung:
    Da das Zimmerkontingent ausschließlich unseren Konferenz-Teilnehmern zur Verfügung steht, finden Sie die Buchungsmöglichkeit über das Zimmerkontingent im Teilnehmer-Portal, das in der Woche vom 14.-18.03.2022 freigeschaltet wird.

    Stornierung:
    Sie können nach erfolgter Buchung das Zimmer bis zum 04.08.2022 kostenfrei stornieren.

  2. B&B Hotel Berlin-Alexanderplatz
    Voltairestraße 3a, 10179 Berlin
    Tel.: +49 30 23456759-0
    Fax: +49 30 23456759-9
    E-Mail: berlin-alexanderplatz@hotelbb.com
    Web: https://www.hotel-bb.com/de/hotel/berlin-alexanderplatz

    Dies sind die Ihnen zur Verfügung stehenden Zimmerkontingente:
    36 Zimmer: Anreise 16.09.22, Abreise 17.09.22

    Die enthaltenen Leistungen im Überblick:

    • Komfortable Zimmer mit Bad
    • Im gesamten Hotel kostenloses WLAN
    • Gratis Sky-TV Programme

    Preis pro Zimmer und Nacht:
    68,50€ + Frühstück extra für 8,50€

    Buchung:
    Da das Zimmerkontingent ausschließlich unseren Konferenz-Teilnehmern zur Verfügung steht, finden Sie die Buchungsmöglichkeit über das Zimmerkontingent im Teilnehmer-Portal, das in der Woche vom 14.-18.03.2022 freigeschaltet wird.

    Stornierung:
    Nähere Auskünfte zu den Stornierungsbedingungen erhalten Sie im Hotel oder unter: https://www.hotel-bb.com/de/allgemeine-verkaufsbedingungen/deutschland

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten

Neben dem Zimmerkontingent im Park Inn und B&B Hotel haben Sie in der Umgebung viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Zum Beispiel:

Motel One Berlin-Alexanderplatz, Zimmer ab 79,00 €, 15 Minuten mit der U5 vom Veranstaltungsort entfernt.
Web: https://www.motel-one.com/de/hotels/berlin/hotel-berlin-alexanderplatz

Hotel NH Berlin Alexanderplatz, Zimmer ab 83,00 €, 19 Minuten mit der U5 vom Veranstaltungsort entfernt.
Web: https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-berlin-alexanderplatz

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz, Zimmer ab 91,00 €, 18 Minuten mit der U5 vom Veranstaltungsort entfernt.
Web: https://secure.h-hotels.com/de/hotel/32623

Unsere Freizeitempfehlungen

Sie reisen für mehr Tage an, als die Konferenz dauert und möchten von Berlin etwas sehen? Dann haben wir für Sie folgende Freizeitempfehlungen:

  1. Berliner Fernsehturm:

    Tickets für Erwachsene gibt es ab 21,50 €. Der Fernsehturm, auf dem Alexanderplatz das alles überragende Berliner Wahrzeichen, ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der vierthöchste Fernsehturm Europas. Die runde Aussichtsetage bietet Ihnen einen einzigartigen Blick über die Stadt in alle vier Himmelsrichtungen. Darunter befindet sich auf 203 Metern Höhe ein Drehrestaurant, inklusive Bar, in dem es sich bestens speisen lässt.
    Web: https://tv-turm.de

  2. East Side Gallery:

    25 Min. zu Fuß entfernt. Auf über 1,3 Kilometern erstreckt sich an der Spree entlang die East Side Gallery zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke und zählt zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese dauerhafte Open-Air-Galerie befindet sich auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer.
    Web: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/east-side-gallery

  3. Legendärer Flohmarkt am Boxhagener Platz in Friedrichshain:

    8 Gehminuten entfernt vom Konferenzort, mitten im lebendigen Simon-Dach-Kiez in Friedrichshain. Hier lässt es sich wunderbar bummeln und stöbern. Rund um den Markt gibt es zahlreiche Restaurants und Imbisse. Und in der Mitte des Platzes auf der Wiese können Sie sich mit einem Kaffee vom Shopping erholen und dem bunten Berliner Treiben zusehen. Unser Tipp: verbinden Sie doch den Flohmarkt-Besuch mit einem sonntäglichen Brunch in einem der umliegenden Cafés.
    Web: https://www.visitberlin.de/de/flohmarkt-am-boxhagener-platz

  4. Chamäleon Theater:

    Am Abend ein Besuch wert. In der privat geführten Veranstaltungsstätte werden seit der Wiedereröffnung im Jahr 2004 zeitgenössische Zirkusproduktionen präsentiert.
    Web: https://chamaeleonberlin.com

  5. Museumsinsel Berlin:

    Von der UNESCO als „einzigartiges Ensemble von Museumsbauten, das die Entwicklung modernen Museums-Designs über mehr als ein Jahrhundert illustriert“, zum Welterbe erklärt.
    Web: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museumsinsel-berlin/home

  6. Nikolaiviertel:

    Wir empfehlen einen Rundgang durchs Nikolaiviertel, dem alten Berlin. In zahlreichen Restaurants können Sie unter anderem auch alte deutsche (Berliner) Küche genießen.
    Web: https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/sights/nikolaiviertel_berlin.html

  7. Sonntags Boottour durch Berlin:

    Verschiedene Touren, durch Berlin. Zum Beispiel Spreefahrt zum Müggelsee mit Köpenicker Altstadt für 18,90 €.
    Web: https://www.sternundkreis.de/de/E1001.htm

Empfehlungen Gastronomie

  1. Jäger & Lustig:

    ehemals „Jägerklause“, deutsche Küche.
    Web: https://jaegerundlustig.de

  2. Beim Alpenwirt:

    großes Restaurant für größere Gruppen, deutsche Küche.
    Web: https://www.beimalpenwirt.de/joom3/startseite

  3. Kos House:

    griechische Küche, nur 1 Min. vom Veranstaltungsort entfernt. Taverne mit Terrasse.
    Web: https://www.koshouse.de

  4. Lang Xua Frankfurter Tor:

    Vietnam Restaurant und Sushi Bar, 5 Min. zur Fuß vom Veranstaltungsort entfernt.
    Web: http://langxua-friedrichshain.de

  5. Hako Ramen:

    japanische Küche, mit der wohl besten Ramen in Berlin.
    Web: https://hakoramen.com

  6. Rembrandt-Burger:

    Geheimtipp Burgerbude, für den schnellen Hunger, aber mit Liebe zum Detail.
    Web: https://www.rembrandt-burger.de

Empfehlungen Bars & Mehr

  1. Die Dachkammer:

    legendäre Bar und Café über zwei Stockwerke und mit Außenterrasse.
    Web: http://www.dachkammer.com

  2. Abgedreht Pub:

    Seit 1995 befindet sich das Abgedreht mittlerweile in der Karl-Marx-Allee 140 in Berlin-Friedrichshain (4 Min. zu Fuß vom Veranstaltungsort) und verwöhnt seitdem die zahlreichen Gäste in einer angenehmen Pub-Atmosphäre mit einer Vielzahl an leckeren Cocktails, Longdrinks und Biersorten. Zudem werden leckere Burger, Aufläufe, Pizzen sowie wechselnde Extras angeboten. Musikalisch gibt es tagesabhängig das Beste aus Rock, Metal, Rock'n'Roll und Swing. Für Raucher steht eine Smoking Area zur Verfügung.
    Web: http://www.bar-abgedreht.de/bar-friedrichshain

  3. BrewDog Friedrichshain:

    Beer fans will be able to kick back with an incredible craft brew from our 28 taps, alongside our usual stellar menu of burgers and infamous buffalo wings. Kraft Bier und Burger - It's been one hell of a ride since we started brewing in co-founder Martin's mum's garage back in 2006. 6 Min. zu Fuß vom Veranstaltungsort entfernt.
    Web: https://www.brewdog.com/eu_en/bars/global/berlin-friedrichshain

Downloads

Unter diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Informationen und Materialien für die Fachkonferenz zum Download zur Verfügung. Die Nutzung der hier bereitgestellten Texte und Bilder ist honorarfrei.

  1. E-Mail-Signatur: Jetzt Anmelden!

Tipps zur Vorbereitung

Um maximal vom Besuch einer Konferenz zu profitieren, lohnt es sich, bereits einige Wochen vor der Abreise mit den Vorbereitungen zu beginnen. Im Folgenden einige Tipps zur Vorbereitung und Nachbereitung eines Konferenzbesuchs:

  • Visitenkarten vorbereiten (dezent auffallen)
  • Elevator Pitch bereitlegen – kurz und knapp, wer bin ich und was biete ich an, was zeichnet mich aus (USP – mein Alleinstellungsmerkmal)
  • Was könnte mich an anderen Teilnehmern interessieren – Fragen vorab überlegen
  • Ziele setzen – z. B. ich möchte X Personen kennenlernen, die meine Arbeitssprache haben / ich möchte jemanden zu den Sprachen X oder Y kennenlernen / ich möchte zum Thema X mehr erfahren >> nur wer sich Ziele setzt, kann hinterher kontrollieren, ob die Fachkonferenz ein Erfolg für sie/ihn war
  • Notizen machen – um geführte Gespräche/Inhalte/Fragen nicht zu vergessen, ist es sinnvoll, ein kleines Konferenznotizbuch zu führen, in das man auch erhaltene Visitenkarten mit einer Notiz einlegen kann
  • Teilnehmerliste vorher anschauen – wen kenne ich schon, was verbindet uns / wen würde ich gerne kennenlernen – aus welchem Grund
  • Konferenzbesuch zum Eigenmarketing nutzen - mitteilen, dass man auf der Fachkonferenz ist (in E-Mail-Signatur, in Gesprächen, auf Blog/Facebook/Website/Twitter erwähnen)
  • Nach der Konferenz - nachfassen bei den neuen bzw. aufgefrischten Kontakten, als Anlass bietet es sich an:
    - sich für ein Gespräch bedanken
    - offen gebliebene Frage beantworten
    - eine gemeinsam besuchte Veranstaltung reflektieren
    - über XING, Facebook, Twitter vernetzen
    - Foto weiterleiten
    - auf Blog/Facebook/Website/Twitter von Konferenz berichten (etwa die Antwort auf die Frage „Was hat mir der Besuch gebracht“ „Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen“ „Was wünsche ich mir für eine nächste Konferenz“ „Welche wird meine nächste Konferenz sein)

Quellen:

  • MDÜ 4/2016, 10 Tipps zum Netzwerken (nicht nur) für Frauen, S. 16f
  • MDÜ 4/2016 „So klappt’s auf der nächsten Konferenz“, S. 19
  • Birgit Golms, Marketing für Dolmetscher und Übersetzer, BDÜ Fachverlag, Berlin 2014, S. 134f

Organisationsteam & Sprachkoordinatoren

Organisationsteam

Marta Glagla

Marta Glagla

Projektleitung

Marta Glagla, gebürtige Polin und studierte Turkologin (M. A.), ist bei der BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH u. a. als Eventmanagerin tätig und übernimmt für die FSR 2022 die Projektleitung. Ihr Organisationstalent konnte sie bereits 2019 als Projektleiterin der 3. Internationalen Fachkonferenz „ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN 4.0 – Neue Wege im digitalen Zeitalter“ erfolgreich unter Beweis stellen. Wenn sie gerade keine Konferenz organisiert, plant und betreut Marta Glagla die Webinare zum Thema Recht.

Tatjana Dujmic

Tatjana Dujmic

Geschäftsführung und Organisation

Tatjana Dujmic ist Geschäftsführerin der BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH. Sie ist staatlich geprüfte Übersetzerin und mehr als 16 Jahre Finanzübersetzerin für Englisch-Deutsch, Mitglied im BDÜ und im ATA (amerikanischer Übersetzerverband), Fachkraft für Finanzbuchhaltung (IHK) und öffentlich bestellte und beeidigte Urkundenübersetzerin für Baden-Württemberg.

Nadine Wies

Nadine Wies

Organisation (IT und Website)

Nadine Wies ist Deutsch-Französin und bei der BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH für die Programmierung und alle weiteren technischen Belange des Fachverlags zuständig. Für die FSR 2022 übernimmt sie zusätzlich die programmiertechnischen Aufgaben und die Erstellung und Pflege der Konferenzwebsite.

Witold Wyrostek

Witold Wyrostek

Aussteller- und Sponsorenbetreuung

Witold Wyrostek ist zweisprachig (deutsch/polnisch) aufgewachsen und ausgebildeter Mediengestalter. Bei der BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH ist er für die Planung und Durchführung von Webinaren und Seminaren zuständig sowie für das MDÜ Anzeigengeschäft. Für die FSR 2022 fungiert Witold Wyrostek als Aussteller- und Sponsorenbetreuer und ist hierfür erster Ansprechpartner.

Denise Mallon

Denise Mallon

Redaktion

Denise Mallon, studierte Hispanistin und Altamerikanistin M. A., ist Lektorin (ADM) und Literaturübersetzerin (Spanisch-Deutsch) und bei der BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH für das Verlagslektorat zuständig. Für die FSR 2022 übernimmt sie redaktionelle Aufgaben und unterstützt Witold Wyrostek bei der Ausstellerbetreuung.

Sprachkoordinatoren

Mit der inhaltlichen Konzeption der Konferenz und der Ansprache der Referenten hat der BDÜ e.V. Christin Dallmann betraut, die von einem Team von Sprachkoordinatoren sowie von Roland Hoffmann (Organisator der letzten Konferenz) unterstützt wird. Neben dem Schwerpunkt auf die praktische Rechtsvergleichung – und als Ergänzung dazu – sollen auf der FSR 2022 wesentlich mehr sprachspezifische Veranstaltungen angeboten werden. Darum kümmern sich die Sprachkoordinatoren, die alle erfahrene und gut vernetzte Kollegen sind.

 

Christin Dallmann

Christin Dallmann

Programmverantwortliche

Christin Dallmann ist deutsche Juristin und hat einen M.A. in Rechtsübersetzen absolviert. Seit über 10 Jahren arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin im Sprachenpaar Englisch-Deutsch ausschließlich im Bereich Recht, seit 2 Jahren in einer Partnerschaftsgesellschaft zusammen mit ihrem Kollegen Richard Delaney. Sie ist zudem als Referentin im Bereich deutsches Recht, deutsche Rechtssprache und Rechtsübersetzen tätig. Als Mitglied des Vorstands des LV Berlin-Brandenburg hat sie den Berliner Tag der Beeidigten und Ermächtigten als regelmäßige Tagung für Gerichtsdolmetscher und -übersetzer der Region etabliert und mehrmals (mit-)organisiert. Außerdem veranstaltet sie - wenn nicht gerade eine Epidemielage herrscht - in Berlin das Legal Dinner: einen Stammtisch für Dolmetscher und Übersetzer mit regelmäßigen Fachvorträgen von Juristen.

Website: www.delaneydallmann.com

Richard Delaney

Richard Delaney

Sprachkoordinator Englisch

Richard Delaney ist in England ausgebildeter Jurist und Fachübersetzer für juristische Übersetzungen. Seit 2008 bietet er Fortbildungen im juristischen Übersetzen an und hat von 2008 bis 2013 einen MA in juristischem Übersetzen an der City University London unterrichtet. Richard Delaney ist unter anderem Mitglied im BDÜ und Fellow des Chartered Institute of Linguists und war zwei Jahre lang Mitglied im Vorstand des Institute of Translation & Interpreting.

Website: www.delaneydallmann.com

Milana Nauen

Milana Nauen

Sprachkoordinatorin Russisch

Frau Milana Nauen ist geprüfte Übersetzerin (IHK), allgemein beeidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin für die russische Sprache (OLG Düsseldorf), Master of Arts in Deutschlandstudien und promovierte Soziologin (Sankt Petersburg). Sie verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung als Übersetzerin und Dolmetscherin und ist zurzeit vorwiegend für Amts- und Landgerichte, Notare, Rechtsanwälte und kommunale Behörden tätig. Seit über sieben Jahren unterrichtet sie „Juristische Übersetzung“ an einer Übersetzerschule in Düsseldorf und ist seit neuestem als Dozentin für „Juristisches Dolmetschen“ an der Universität Leipzig tätig.

Website: www.nauen-ru.de

Peter Oehmen

Peter Oehmen

Sprachkoordinator Niederländisch

Seit 2000 als freiberuflicher Übersetzer für Niederländisch – Deutsch in den Bereichen Marketing, technische Dokumentation und Recht tätig. Fasziniert von den Themen Digitalisierung, „künstliche Intelligenz“ und maschinelle Übersetzung. Aktuell Student der Rechtswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen.

Website: www.polts.de

Natalie Padovan

Natalie Padovan

Sprachkoordinatorin Italienisch

Natalie Padovan ist öffentlich bestellte und allgemein beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für die italienische Sprache. Sie ist seit über 20 Jahren für Justizbehörden - hauptsächlich in München und im südbayerischen Raum - tätig. Sie übt im BDÜ Bayern das Amt der Referentin für beeidigte Dolmetscher und Übersetzer aus und leitet die Sprachgruppe Italienisch.

Laura Schillings

Laura Schillings

Sprachkoordinatorin Französisch

Laura Schillings ist Volljuristin im deutschen Recht sowie staatlich geprüfte Übersetzerin für die Sprachkombination Deutsch-Französisch/Französisch-Deutsch. Nach 8 Jahren juristischer Berufserfahrung ist sie seit 2014 als freiberufliche Fachübersetzerin Recht tätig. 2016 wurde sie durch den Präsidenten des Landgerichtes Berlin als Übersetzerin für die französische Sprache ermächtigt. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Frankreich und Belgien lebt sie nun mit ihrer Familie in Berlin-Charlottenburg.

Website: www.laura-schillings.de

Corinna Schlüter-Ellner

Corinna Schlüter-Ellner

Sprachkoordinatorin Spanisch

Corinna Schlüter-Ellner ist Volljuristin und staatlich geprüfte, allgemein beeidigte Übersetzerin für Spanisch. Sie war sie als Dozentin für spanisches Recht am SDI Sprachen & Dolmetscher Institut München tätig und hält neben dem freiberuflichen Übersetzen Seminare und publiziert zum Übersetzen juristischer Texte und zum spanischen Recht, meist für den BDÜ. Sie ist Autorin beim Fachverlag des BDÜ und bei C.H. Beck. Beim BDÜ leitet sie die Fachgruppe Recht in München. Sie war einige Jahre Bundesreferentin für Gerichtsdolmetschen des BDÜ.

Iva Wolter

Iva Wolter

Sprachkoordinatorin Polnisch/Tschechisch

Iva Wolter ist Diplom-Übersetzerin und beeidigte Dolmetscherin für die tschechische und polnische Sprache. Die gebürtige Pragerin hat an den Universitäten Leipzig und Warschau Übersetzen und Deutsch als Fremdsprache studiert sowie an der Juristischen Fakultät der Karls-Universität in Prag ein Aufbaustudium für Gerichtsdolmetscher*innen und -übersetzer*innen absolviert. Anschließend machte sie sich als Übersetzerin, Dolmetscherin sowie Sprachdozentin für Tschechisch und Polnisch selbstständig und wurde für diese Sprachen beeidigt. Seit 2007 ist sie für Anwaltskanzleien, Gerichte, Privatpersonen sowie Unternehmen tätig. Im Jahr 2019 wurde sie vom Staatlichen Prüfungsamt für Übersetzerinnen und Übersetzer in Berlin zur Fachprüferin berufen. Seit Jahren hält sie Fachvorträge und vertritt den BDÜ Landesverband Berlin-Brandenburg als Referentin außerhalb des Vorstandes beim Verband der Freien Berufe in Berlin e.V.

Website: www.dolmetschbar.de

Teilnehmer-Portal

Im Teilnehmer-Portal können Sie:

  • im Menüpunkt Infos z.B. Informationen bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten über das Zimmerkontingent abrufen,

und demnächst außerdem:

  • im Menüpunkt Meine Daten Ihre Anmeldedaten anpassen sowie die Angaben zu Ihrer Person in der Teilnehmerliste und auf Ihrem Teilnehmerausweis überprüfen und Ihre Rechnung einsehen und ausdrucken,
  • eine Teilnehmerliste aller angemeldeten Teilnehmer (die der Datenveröffentlichung zugestimmt haben) einsehen,
  • sich im Menüpunkt Workshops für teilnehmerbegrenzte Workshops der Konferenz anmelden,
  • sich im Menüpunkt Sonderprogramm für konferenzbegleitende Programmpunkte anmelden,
  • im Menüpunkt Pinnwand Nachrichten an alle anderen angemeldeten Teilnehmer posten, z.B. Angebote für Übernachtungs- oder Mitfahrgelegenheiten zur Konferenz.

Nach der Konferenz wird das Portal um noch weitere Funktionen ergänzt:

  • Präsentationen der Referenten, soweit diese einer Veröffentlichung zugestimmt haben, zum Herunterladen,
  • Fotos von der Konferenz, die Sie gerne auf Ihren eigenen Websites, Blogs oder in Beitragen in sozialen Medien verwenden können,
  • Einen Fragebogen zur Auswertung der Konferenz.

Zum Teilnehmer-Portal

Partner und Sponsoren

Sponsor/Premiumpartner werden

Sie möchten Ihr Unternehmen und Service wahlweise live, online oder im Printbereich auf der Konferenz präsentieren?

Möglichkeiten des Sponsorings / der Präsentation Ihres Unternehmens auf der Konferenz sind beispielsweise:

  • Standfläche (B 2 x T 2 m)
  • 1/1 bzw. 1/2-seitige Anzeige im Programmheft
  • Ihr Firmenlogo auf der Titelseite des Programmhefts
  • Bannerwerbung: Ihr Firmenlogo auf der Konferenzwebsite
  • Einleger in die Tagungsmappen
  • Ihr Firmenlogo auf zwei Großleinwänden im Foyer
  • Co-Finanzierung von Kaffeepausen, z. B. Tee, Kaffee, Wasser, diverse Snacks
  • etc.

Oder Sie buchen einen der wenigen verfügbaren Premiumpartner-Pakete und heben damit Ihre Firma auf der Fachkonferenz ganz besonders hervor!

Gerne besprechen wir mit Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten im Detail. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@fsr2022.de (Ansprechpartnerin: Herr Witold Wyrostek).

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Premiumpartner der BDÜ-Fachkonferenz

Logo Boss Assekuranz
Boss Assekuranz

Logo Rechtssprache Seminare
Rechtssprache Seminare Seminare und Prüfungen zum Erwerb des Nachweises über sichere Kenntnisse der deutschen Rechtssprache zwecks Verlängerung/ Neubeantragung der Ermächtigung als Übersetzer und/oder der Beeidigung als Dolmetscher (m/w/d).

Logo RWS
RWS

Sponsoren

Logo Acolada Logo BLOCKG Interpreter's Essentials Logo C.H. Beck Logo Dr. Daniel Falk Logo Ellerbrock Konferenztechnik Logo Intraduct Logo Langenscheidt Logo LexisNexis Logo memoQ Logo Ralf Lemster Financial Translations GmbH Logo Star Logo SAVD

Fachmesse

Logo Acolada Logo Boss Assekuranz Logo BDÜ e.V. Logo BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH Logo C.H. Beck Logo memoQ Logo Rechtssprache Seminare Logo RWS Logo SAVD